logo
Fälle
Haus > Fälle > SHANGHAI DUBHE ENVIRONMENTAL PROTECTION&TECHNOLOGY CO.,LTD spätester Firmenfall ungefähr SSI- Anleitung zur Installation, Bedienung und Wartung des Grobkappendiffusors
Veranstaltungen
Treten Sie mit uns in Verbindung
Kontakt jetzt

SSI- Anleitung zur Installation, Bedienung und Wartung des Grobkappendiffusors

2024-07-12

Späteste Unternehmensnachrichten ungefähr SSI- Anleitung zur Installation, Bedienung und Wartung des Grobkappendiffusors

Abschnitt 1

Der AFC-Kappendiffusor hat einen Durchmesser von 3 Zoll oder 75 mm. Die Membran des Kappendiffusors ist in EPDM, fEPDM und PTFE erhältlich. Der Kappendiffusor ist mit unseren PVC-Tüllen kompatibel.

aktueller Firmenfall über SSI- Anleitung zur Installation, Bedienung und Wartung des Grobkappendiffusors  0

Artikelnummer Beschreibung
AFC75E

AFC75 Grobblasenkappendiffusor mit

EPDM-Membran

AFC75P

AFC75 Grobblasenkappendiffusor mit

PTFE-Membran

AFC75f

AFC75 Grobblasenkappendiffusor mit

fEPDM-Membran

Die Cap-Diffusoreinheiten werden werkseitig komplett montiert geliefert. Die einzige Arbeit, die der Auftragnehmer erledigen muss, ist die Installation und Platzierung der Diffusoreinheiten an den Seitenrohren.

 

Diffusoren verwenden Gummimembranen als Luftdiffusionsmedium. Für spezielle Anwendungen sind alternative Membranmaterialien erhältlich.

 

SSI empfiehlt, bei der Handhabung und Lagerung vorsichtig zu sein, um ein Reißen, Durchstechen oder Verschmutzen der Gummimembranen zu verhindern. Wenn Einheiten vor der Installation gelagert werden sollen, empfiehlt SSI, die ungeöffneten Originalversandkartons zu verwenden. Lagern Sie sie an einem sauberen, kühlen Ort, an dem mögliche mechanische Schäden vermieden werden.

 

Die Luftverteilung durch den Diffusor ist eine Funktion der individuellen Diffusorhöhe. Für einen ordnungsgemäßen Systembetrieb empfiehlt SSI eine Nivellierungstoleranz von ± 3/8 Zoll für die Diffusoreinheit. Wenn die Diffusoren mit übermäßigen Höhentoleranzen montiert werden, wird die Luftstromverteilung im System negativ beeinflusst.

Versand/Lagerung der Ausrüstung

 

1. Überprüfen Sie die Ausrüstung bei der Lieferung auf strukturelle Transportschäden. Schäden müssen SSI innerhalb von 10 Tagen nach der Lieferung gemeldet werden.

 

2. Lagern Sie die Einheiten an einem Ort, an dem sie übermäßiger Hitze, Mineralölen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen nicht ausgesetzt sind. Ungeöffnete Kisten, die direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind, sollten mit einer Plane abgedeckt werden.

Installation der Kappendiffusorbaugruppe

1. SSI hat den Cap-Diffusor für die Feldmontage an vorgebohrten und mit Gewinde versehenen Seitenrohren entwickelt. Die Seitenrohre müssen einen vertikal angebrachten 3/4" NPT-Gewindeauslass haben.

2. Setzen Sie das Gewindeende des Diffusors in das Gewindeloch im seitlichen Rohr ein. Ziehen Sie die Diffusoreinheit mit den Händen im Uhrzeigersinn fest. NICHT ZU FEST ZIEHEN. Zu festes Anziehen der Einheit kann zu Schäden an den seitlichen Rohren, der Diffusoreinheit oder beiden führen. Eine Detailzeichnung der Cap-Diffusoreinheit finden Sie in Abschnitt

3.Wenn Gebläseeinheiten, Verteilerrohre, Luftleitungen und alle Einheiten ordnungsgemäß installiert sind, ist das System startbereit. Weitere Informationen finden Sie in den Startanweisungen.

A. Gebläsekomponenten

Beachten Sie die Hinweise zur Installation und Inbetriebnahme des Gebläses, um sicherzustellen, dass alle Gebläsekomponenten ordnungsgemäß montiert und betriebsbereit sind.

B. Allgemeine Luftleitungen

Der Auftragnehmer muss die Sauberkeit der Luftleitungen bestätigen. Wenn vorhandene Sammelleitungen verwendet werden, wird vor der Installation der Einheiten das Reinigungsverfahren mit Luftspülung oder Wasserspülung empfohlen, um eventuell in den Sammelleitungen angesammelten Schmutz zu entfernen. Überprüfen Sie die Luftleitungen und Diffusoranschlüsse auf lose Anschlüsse oder beschädigte Rohre. Beschädigte Leitungsabschnitte und -anschlüsse sollten vor Inbetriebnahme des Systems repariert werden. Siehe Reinigungsverfahren in diesem Abschnitt.

SSI Belüftungs-/Mischsystem(Optional) Reinigung der Rohrleitungen durch Wasser- und Luftspülung

Allgemein: Diese Anweisungen beschreiben das allgemeine Verfahren, das zum Reinigen der Rohrleitungen in einem Diffusorsystem mit feinen oder mittleren Blasen verwendet werden kann. Spezielle Rohrreinigungsanforderungen, die in den Spezifikationen des Ingenieurs, Vertragsdokumenten oder Anweisungen von SSI beschrieben sind, gelten ergänzend oder haben Vorrang vor den unten aufgeführten allgemeinen Anweisungen. Hinweis: Während des Reinigungsvorgangs sollte der Diffusor nicht installiert sein. Schmutz kann Einheiten lösen und verstopfen.

A. Reinigung mit Wasserspülung

1. Die Reinigung mit Wasserspülung ist die empfohlene Methode zum Reinigen montierter Rohrleitungssysteme, bei denen die Rohrsegmente für eine manuelle Reinigung zu lang sind. Dieses Verfahren kann in Verbindung mit einer Reinigung mit Luftspülung verwendet werden und wird empfohlen, wenn feine Rückstände vor der Montage der Rohrleitungen nicht entfernt werden. Wenn sowohl eine Wasserspülung als auch eine Luftspülung verwendet werden, sollte zuerst die Wasserspülung durchgeführt werden.

2. Um das System mit Wasser zu spülen, schließen Sie eine Wasserversorgung an den Luftverteiler an oder stellen Sie an jedem Seitenanschluss einzelne Anschlüsse her. Wenn Spülwasser zum Verteiler geleitet wird, muss dieser unbedingt mit einem Ventil oder Stutzen versehen sein, damit die Gebläse nicht überschwemmt werden.

3. Es muss sauberes Wasser verwendet werden. Es ist nicht notwendig, Trinkwasser zu verwenden, aber das Stillwasser muss frei von Schlamm oder Ablagerungen sein.

4. Spülen Sie die Verteilerbaugruppe, bevor Sie die Seitenleitungen mit Wasser spülen. Füllen Sie den Verteiler mit Wasser und öffnen Sie die Endleitung, um eine Strömungsgeschwindigkeit von mindestens zwei Fuß pro Sekunde im Verteiler zu erzeugen (wenn möglich).

5. Als nächstes müssen die Seitenrohre einzeln gespült werden. Für die Reinigung der Seitenrohre wird eine Spülgeschwindigkeit von 1,5 bis 1,8 Metern pro Sekunde empfohlen. Das Öffnen eines Absperrventils bewirkt eine erhebliche Spülwirkung im Seitenrohr, da Wasser durch den Verteiler gepumpt wird. Die Endkappe des Seitenrohrs oder ein oder zwei gebohrte Luftauslasslöcher sollten geöffnet werden, damit Wasser und Schmutz aus den Rohren gespült werden können.

6. Der Reinigungsvorgang im vorherigen Schritt sollte für jeden der Abzweige abgeschlossen werden. Dies geschieht durch das sequenzielle Öffnen und Schließen der Absperrventile an den einzelnen Abzweigen.

7. Alternativ zur Spülung des Hauptsammlers/der Seitenleitungen können die einzelnen Seitenleitungen unabhängig vom Hauptsammler gereinigt werden. Bei diesem Vorgang werden die einzelnen Seitenleitungen gereinigt.

B. Luftspülreinigung

1. Entfernen Sie beim ersten Start des Systems Gewichte und Kappe vom Überdruckventil. Dadurch werden mögliche Schäden an den Gebläsen durch blockierte Ventile oder Verstopfungen im Rohrleitungssystem vermieden. Kappe und Gewichte können bei Bedarf wieder zum Überdruckventil hinzugefügt werden, um den richtigen Betriebsdruck sicherzustellen.

Hinweis: Wenn für das Gebläsesystem ein Abblasventil vorhanden ist, kann dieses anstelle des oben aufgeführten Verfahrens mit dem Überdruckventil verwendet werden.

2. Öffnen Sie vor dem Start der Gebläse alle Seitenventile. Sorgen Sie für eine Öffnung am Ende der Luftleitungen, damit Luft und Fremdstoffe aus dem System entfernt werden können. Die Öffnung kann am Ende der Luftleitung angebracht werden, indem die Endkappe der Leitung entfernt wird oder indem zwei Stopfen der Zuleitungsleitungen am Ende der Leitung entfernt werden.

3. Um die Luftgeschwindigkeit durch den Verteiler und die Luftseitenleitungen zu erhöhen, kann es wünschenswert sein, mit maximaler Gebläseleistung zu arbeiten. Darüber hinaus kann es notwendig sein, einige der seitlichen Drosselventile zu schließen, um eine hohe Geschwindigkeit durch den Rest der zur Atmosphäre offenen Seitenleitungen zu erreichen. Eine hohe Geschwindigkeit ist erforderlich, um angesammelte Fremdstoffe auszublasen.

4. Während die Seitenkanäle nacheinander gereinigt werden, werden die Absperrventile so betätigt, dass die verbleibenden Seitenkanäle durch eine Luftspülung gereinigt werden können.

5. Nach Abschluss der Luftspülung werden die Gebläse abgeschaltet und die Seitenleitungen verschlossen. Vor dem Befüllen des Beckens mit Wasser werden Einheiten an den Seitenleitungen installiert und alle Absperrventile geöffnet.

6. Wenn zum Reinigen der Rohrleitungen nur eine Luftspülung verwendet wird, können die Becken jetzt mit Wasser gefüllt werden, um die Funktion der Einheiten zu überprüfen.

Beschreibung des Belüftungs-Mischsystems

Das Belüftungs-Mischsystem verwendet einzelne Diffusorbaugruppen, die direkt an die seitlichen Rohrleitungen angeschlossen sind. SSI entwirft das Belüftungsrohrsystem normalerweise so, dass eine gleichmäßige Luftverteilung gewährleistet ist, ohne dass die Absperr-/Drosselventile an den Seitenleitungen eingestellt werden müssen, mit Ausnahme in Situationen, in denen Wasserstandsschwankungen bestehen. Diese Ventile werden jedoch normalerweise zur direkten Steuerung der Luftstromverteilung in großen Belüftungssystemen oder zur Prozesssteuerung bereitgestellt.

Normalbetrieb des Belüftungssystems

Um eine gleichbleibende und zufriedenstellende Leistung des Belüftungs-Mischsystems sicherzustellen, sollten die folgenden Verfahren regelmäßig befolgt werden.

Die Luftmenge zum System kann angepasst werden, um den gewünschten Gehalt an gelöstem Sauerstoff im Becken aufrechtzuerhalten. Beim Anpassen der Luftmenge sollten die Diffusoren innerhalb ihres normalen Betriebsbereichs betrieben werden. Übermäßige Luftmengen führen zu höheren Druckabfällen über den Diffusor. Niedrige Luftmengen können zu einer unvollständigen Nutzung des Diffusormediums und einer verringerten Luftverteilung führen.

Das Belüftungs-Mischsystem ist so ausgelegt, dass es eine gleichmäßige Belüftung gewährleistet. Bei normalem Betrieb sollten im gesamten System positive Konzentrationen an gelöstem Sauerstoff vorhanden sein. Eine Analyse des gelösten Sauerstoffprofils kann verwendet werden, um die Leistung des Belüftungssystems zu bestätigen. Normalerweise werden die gelösten Sauerstoffwerte am Einlass, am Auslass und an den Mittelpunkten jedes Beckens gemessen, um die Leistung des Belüftungssystems zu bestimmen. Bei der Regulierung des Systemluftstroms zur Kontrolle der gelösten Sauerstoffwerte sollten die Diffusoreinheiten innerhalb ihrer minimalen und maximalen Luftstromgrenzen betrieben werden.

Betrieb bei schwankendem Wasserstand

Bei Anwendungen, bei denen es zu Wasserstandsschwankungen zwischen Belüftungsbecken kommen kann, die von einem einzigen Gebläse versorgt werden, müssen die Absperrventile möglicherweise angepasst werden, um eine ausreichende Luftstromverteilung aufrechtzuerhalten. Dies erfordert normalerweise eine Rückführung der Luft in das Becken mit dem reduzierten Wasserstand. HINWEIS: Es ist wichtig zu bestätigen

Der Betriebsluftstrombereich der Diffusoreinheiten vor dem Zurücksetzen eines Absperrventils. Wenn der Luftstrom die hierin enthaltenen Empfehlungen überschreitet, kann der Belüftungsdiffusor beschädigt werden. Bitte wenden Sie sich an die technische Abteilung von SSI, um das Betriebsverfahren zu bestätigen, bevor Sie ein Belüftungsabsperr-/Drosselventil einstellen.

Fehlerbehebung

 

Das Belüftungssystem erfordert für den Langzeitbetrieb nur sehr wenig Wartung. Durch regelmäßige Sichtprüfungen des Systems kann der Betreiber feststellen, ob das System optimal funktioniert. Beispielsweise verringern Höhenabweichungen der Diffusoreinheit, die größer als die Konstruktionstoleranz sind (normalerweise ± 3/8 Zoll), die Gleichmäßigkeit der Luftverteilung im System. Darüber hinaus verringern Betriebsluftströme unterhalb der Konstruktionsbedingungen ebenfalls die Gleichmäßigkeit der Luftverteilung. Wenn die Betriebsbedingungen Luftströmungsraten unterhalb der Konstruktionsbedingungen erfordern, wenden Sie sich an SSI, um weitere Betriebsrichtlinien zu erhalten.

 

Nachfolgend sind die Symptome und Vorgehensweisen aufgeführt, die zu befolgen sind, wenn bei der Überprüfung des Belüftungssystems abnormale Betriebseigenschaften festgestellt werden.

1. Großes Luftvolumen im begrenzten Bereich

Mögliche Ursache: a. Luftleck in der Belüftungsleitung.

Diffusormantel beschädigt oder fehlt.

Vorgehensweise: a. Becken zum Zugang zum betreffenden Bereich entleeren.

Halten Sie den Luftstrom zu den Einheiten aufrecht. Überprüfen Sie die Verbindungen auf

Anzeichen für einen Bruch

b. Überprüfen Sie die Diffusoreinheiten auf Schäden an der Ummantelung.

Bei Bedarf ersetzen.

2. Verringerte Diffusoraktivität und erhöhter Gegendruck am Gebläse festgestellt.

Mögliche Ursache:

a. Diffusoren verschmutzen.

b. Reduziertes Gebläseluftvolumen.

c. Einschränkung im Luftverteiler.

Vorgehensweise: a. Greifen Sie auf die Diffusoren zu und prüfen Sie diese auf äußere Verschmutzungen.b. Gebläsebetriebspunkt und Drehzahlanzeige bestätigen.c. Bestätigen Sie die Position des Absperrventils an Verteilerkopf und Abzweigen.

4-2

3. Das gelöste Sauerstoffprofil ist im gesamten Becken nicht zufriedenstellend.

Mögliche Ursache: a. Erhöhte Systembelastung.

b. Reduziertes Gebläseluftvolumen.

c. Unsachgemäße Luftverteilung im System.

d. Luftleck im System.

Vorgehensweise: a. Bestätigen Sie das Laden ins System.

b. Gebläsebetrieb bestätigen.

c. Siehe Punkte 1 und 2 oben.

Normalbetrieb des Gebläsesystems

 

Das Belüftungs-Mischsystem verwendet normalerweise ein Zentrifugal- oder Verdrängergebläsesystem (PD), das aus einer oder mehreren Gebläseeinheiten für den Normalbetrieb und einer Online-Ersatzeinheit besteht. Alle Gebläseeinheiten, einschließlich der Ersatzeinheit, müssen regelmäßig betrieben werden, um ihren ordnungsgemäßen Betriebszustand aufrechtzuerhalten. SSI empfiehlt, Gebläseeinheiten nacheinander zu betreiben und nicht genutzte Gebläseeinheiten wöchentlich online zu bringen. SSI empfiehlt nicht den gleichzeitigen Betrieb von Online- und Ersatzgebläsen über einen längeren Zeitraum. Dieser Betriebszustand kann Luftströme liefern, die die Luftkapazität der Diffusoreinheiten überschreiten.

 

Alle Gebläsekomponenten sollten regelmäßig gewartet werden. Weitere Informationen zum ordnungsgemäßen Gebläsebetrieb, zu den Wartungsanforderungen oder zu den Wartungsintervallen finden Sie im Betriebs- und Wartungshandbuch des Gebläses.

 

Abschaltbedingungen

Wenn es zu einer Unterbrechung der Luftversorgung kommt, muss die Luftversorgung so schnell wie möglich wiederhergestellt werden. Befolgen Sie beim Neustarten von Verdrängergebläseeinheiten die empfohlenen Verfahren der Gebläsehersteller. Betätigen Sie Wasserspülvorrichtungen, falls vorhanden. Wenn das PRV über einen längeren Zeitraum Luft abgibt, muss die Entlastungseinstellung überprüft werden.

 

Wenn das Becken längere Zeit nicht benutzt wird, muss es entleert und gereinigt werden. Beachten Sie, dass während des Entleerungsvorgangs der Mindestluftstrom zum System aufrechterhalten werden muss. Um das Belüftungssystem optimal zu schützen, füllen Sie das Becken erneut, sodass es vollständig unter Wasser steht. Dies bietet thermischen Schutz bei extrem kalten oder heißen Wetterbedingungen.

Wenden Sie sich an SSI, um weitere Betriebs- und Wartungsinformationen zu erhalten, wenn der Systemluftstrom bei kaltem Wetter verringert werden muss.

Bedienung des Diffusors

Das Gerät hat keine beweglichen Teile und erfordert für den Langzeitbetrieb nur sehr wenig Wartung. SSI empfiehlt, die Luftzufuhr zu den Diffusoren für eine optimale Leistung stets aufrechtzuerhalten. Der Luftstrom zu den Geräten muss innerhalb der in Tabelle 1 zusammengefassten Bereiche gehalten werden, um die strukturellen und betrieblichen Eigenschaften des Diffusormediums aufrechtzuerhalten. Die kontinuierliche Anwendung hoher Luftströme, die höher sind als für den Normalbetrieb angegeben, kann zu physischen Schäden am Diffusormedium führen. Die als Maximum angegebenen Luftströme dürfen unter keinen Umständen überschritten werden. Hinweis: Gehen Sie vorsichtig vor, wenn Sie mehrere seitliche Drosselventile im selben Rohrleitungssystem einstellen. Dieses Verfahren kann zu erhöhten Luftströmen in Abschnitten des Beckens führen und den maximal zulässigen Luftstrom zu jedem Gerät überschreiten.

Wartung des Diffusors

 

Die SSI-Einheit ist ein Belüftungsgerät mit groben Blasen, das maximale Vorteile beim Mischen bietet. Bei ordnungsgemäßem Betrieb und Wartung des Diffusors kann dieser jahrelange Langzeitleistung bei minimalen Energie- und Wartungskosten gewährleisten.

 

Durch ordnungsgemäße Wartungsverfahren wird auch die Häufigkeit von Systemunterbrechungen minimiert. Die folgenden Richtlinien sollten bei der Wartung des Diffusorsystems und des EPDM-Diffusormediums beachtet werden.

1. Die Diffusorkappen sollten vor Erdölprodukten, d. h. Mineralölen und aromatischen Kohlenwasserstoffen, geschützt werden. Der Kontakt mit solchen Substanzen beschädigt die Membran.

2. Bei allen Feinblasendiffusoren einschließlich Einheiten ist eine gute Luftfilterung erforderlich. Das Gebläsesystem sollte mit Papiereinlassfiltern ausgestattet sein, die eine Leistungseffizienz von 99,5 % bei der Entfernung von 10 Mikron großen Partikeln aufweisen, um ein Verstopfen des Diffusormediums zu verhindern. SSI ist verfügbar, um die vorhandene Filtereffizienz zu bewerten und die Eignung mit Diffusoreinheiten zu bestätigen.

3. Im Laufe eines langen Betriebszeitraums kann es zu einem erhöhten Druckverlust durch die Diffusoreinheit kommen. Dieser Druckanstieg ist häufig das Ergebnis von biologischen und/oder anorganischen Materialien, die sich auf der Medienoberfläche ansammeln. Die Neigung zu diesem Zustand ist arbeitsplatzspezifisch und hängt von der Art des Abfalls und den spezifischen Betriebseigenschaften des Systems ab. Informationen zum Wiederherstellen der Medienleistung und zum Verringern des Betriebsdruckverlusts finden Sie in den folgenden Abschnitten.

Zugriff auf die Diffusorbaugruppe

 

SSI empfiehlt, die Einheiten regelmäßig (jährlich) einer Sichtprüfung zu unterziehen. Das Belüftungssystem ist so konzipiert, dass der Zugang zu den Diffusoreinheiten durch Absenken des Wasserspiegels im zu wartenden Becken möglich ist. Die Luftzufuhr zum zu wartenden Becken sollte abgeschaltet werden, um zu verhindern, dass zu viel Luft in die Einheiten strömt oder die Gebläseeinheit beschädigt wird.

 

Die folgenden Artikel können bei der Wartung der Diffusorbaugruppen im Rahmen regelmäßiger Inspektionen oder Wartungsvorgänge hilfreich sein:

 

1. Leiter zum Zugang zum entwässerten Becken

2. Schutzhandschuhe und Schutzkleidung

3.Crimp- oder Beißzange

4. Borstenbürste mit langem Griff zur Reinigung der Beobachtungsvorrichtung

5.Ersatzkappen-Diffusoren

 

Vor-Ort-Reinigung von Medien

 

Normalerweise müssen Gummimembran-Diffusoreinheiten gereinigt werden, da es zwei häufige Arten von Oberflächenablagerungen gibt: biologische und anorganische Ablagerungen. Die empfohlenen Reinigungsverfahren für beide Arten von Ablagerungen sind unten aufgeführt.

1. Biologische Ablagerungen sind durch moosähnliches Wachstum gekennzeichnet. Das empfohlene Reinigungsverfahren besteht darin, das Wachstum entweder durch sanftes Abbürsten der Substanz oder durch Abspritzen mit Nieder- oder Hochdruck physisch zu entfernen. Die Abspritzmethode ist wirksam beim Entfernen loser Oberflächenablagerungen auf dem Diffusormedium. Halten Sie während des Abspritzvorgangs die Mindestluftmenge zum Diffusor aufrecht. Die zum Entfernen der Ablagerungen erforderliche Zeit hängt von der Art des Oberflächenschmutzes, dem Wasserdruck, der Entfernung vom Gerät usw. ab. Normalerweise sind 5 bis 10 Sekunden pro Gerät erforderlich.

2. Anorganische Ablagerungen sind durch körnige mineralähnliche Niederschläge gekennzeichnet, die sich auf der Membranoberfläche bilden können. Wenn sich die Ablagerungen durch Bürsten und Abspritzen des Diffusormediums nicht entfernen lassen, wenden Sie sich für weitere Anweisungen an SSI.

Schicken Sie uns Ihre Untersuchung direkt

Datenschutz-Bestimmungen Gute Qualität Chinas Blasen-Luftverteiler Lieferant. Copyright-© 2023-2025 bubbleairdiffuser.com . Alle Rechte vorbehalten.